Heutzutage gilt es viele Bedürfnisse zu berücksichtigen. Will jemand ein gastronomisches Angebot weiterentwickeln oder traditionelle Küche modern interpretieren, können Food Trends eine Orientierungshilfe und Inspiration zugleich sein. Food Trends sind mehr als nur kurzfristige Moden wie Cupcakes und Superfruits.
Food Trends sind vielmehr längerfristige Veränderungen und Wandlungsprozesse innerhalb von Esskulturen,
die als Lösungsversuch dienen können, aber auch Problemstellungen ankündigen. Außerdem gilt: Starke Trends schaffen Gegentrends. So stärkte die Industrialisierung und Standardisierung beispielsweise die Slowfood-Bewegung. Der Trend hin zum vegetarischen oder veganen Essverhalten, führte dazu, dass man sich auch bewusster mit Fleisch und Fleischprodukten auseinandersetzt. Mitunter sind vorhandene Angebote gar nicht weit weg von neuester Trendforschung und man ist überrascht, wie innovativ man aufgestellt ist. Drei Trends wollen wir Ihnen vorstellen:
Meet Food- die neue Nähe zwischen Handwerk, Produkt und Konsument
Immer mehr Menschen wollen ihre Lebensmittel nicht nur “verbrauchen”, sondern “erleben”. Immer mehr Menschen interessieren sich für den Herstellungsprozess. Im Mittelpunkt der Erlebnisse steht das Besuchen der Produktionsstätten und das Kennenlernen der Produzenten.
Essthetik- Design verändert den Geschmack
Sogar die Wissenschaft belegt, dass Farben von Speisen und ein entsprechender farbiger Teller die Geschmackswahrnehmung beeinflussen. So lassen beispielsweise weiße Löffel Speisen cremiger wirken. Einen nicht zu unterschätzender Einfluss haben Beleuchtung, Tisch Accessoires und Geschirr.
Gemüse- die neue Rolle der Pflanzen
Einige Thüringer mag es schwer treffen, aber die kopernikanische Wende der Esskultur, so nennt es Hanni Rützler, österreichische Ernährungswissenschaftlerin und Trendforscherin, steht uns bevor. Fleisch wird nicht mehr zwingend der Star auf dem Teller sein. Das geschmackliche Potential der pflanzlichen Produkte macht Karriere. Entscheidender Treiber für den vermehrten Genuss von Gemüse und Obst, ist auch eine neue Dichte an lokalen Anbietern.
2018 setzen wir mit dem Themenjahr den Fokus auf die Gastronomie und auf das kulinarische Angebot in Thüringen. Wir erzählen Geschichte, Charme und Genuss, Lebensfreude und kulinarischen Spirit. 2018 widmet sich den Menschen mit Kreativität und Leidenschaft für ihr Produkt und ihre Angebote aus Thüringen.
Mehr Informationen zum Themenjahr erfahren Sie auf unserer Seite:
http://kulinarik.thueringen-entdecken.de